Zum Inhalt springen

Persönlichkeit

Wie es ist, ein hochsensibler Mensch zu sein

In unserer Studie haben wir hochsensible Erwachsene dazu befragt, wie sie ihre Sensibilität wahrnehmen und erleben. Wir identifizierten sechs Themen, die von fast allen Teilnehmern als Schlüsselmerkmale der Hochsensibilität erwähnt wurden. Es gab jedoch auch wichtige Unterschiede in der Art und Weise, wie Menschen ihre Sensibilität erleben.

Wie erhalten hochsensible Menschen ihr Wohlbefinden?

In den westlichen Kulturen neigen die laienhaften Vorstellungen und Normen in Bezug auf das Wohlbefinden dazu, den Schwerpunkt auf soziale Aufgeschlossenheit und positive Emotionen mit hohem Erregungsgrad zu legen, aber nicht alle Menschen erleben ihr Wohlbefinden auf diese Weise. In unserer Studie haben wir untersucht, was hochsensible Menschen tun, um ihr Wohlbefinden zu erhalten.

Die Beziehung zwischen Sensibilität und allgemeinen Persönlichkeitsmerkmalen

Die Forschung hat gezeigt, dass Sensibilität mit allgemeinen Persönlichkeitsmerkmalen wie Neurotizismus und Offenheit für Erfahrungen zusammenhängt.
Der Zusammenhang mit Neurotizismus spiegelt die Tendenz sensibler Menschen wider, leichter Stress zu erleben.
Im Gegensatz dazu scheint die Offenheit für Erfahrungen die ästhetische Empfindsamkeit sensibler Menschen und ihre tiefe Verarbeitung von Informationen zu erfassen.

Sensibilität liegt in unseren Genen (aber nicht nur!)

Unsere Studie untersuchte die Vererbbarkeit der Sensibilität.

Die Ergebnisse zeigten, dass 47 Prozent der Unterschiede in der Sensibilität zwischen Individuen genetisch bedingt sind, während die restlichen 53 Prozent auf Umweltfaktoren zurückzuführen sind.

Menschen fallen in verschiedene Empfindlichkeitsgruppen: Orchideen, Tulpen und Löwenzahn

Sollten wir Sensibilität als eine kontinuierliche Dimension verstehen, die von niedrig bis hoch reicht, oder als eine Kategorie, wobei einige Menschen hochsensibel sind und andere nicht?