Student test results
Thank you for completing the sensitivity test for your student
Their score was
Your student is here on the Sensitivity Continuum
Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass der Schüler eine Neigung zu geringer Sensibilität hat. Laut Forschung fallen etwa 30 % der Kinder in diese Kategorie.
Was bedeutet es, zur Gruppe mit geringer Sensibilität zu gehören?
Kinder in der Gruppe mit geringer Sensibilität reagieren ebenfalls auf ihre Umgebung, nehmen Informationen aus ihrer Umgebung jedoch weniger stark wahr und verarbeiten sie weniger intensiv als andere Schüler. Sie sind widerstandsfähiger in schwierigen Situationen, reagieren jedoch weniger stark auf positive Erfahrungen.
Kinder mit geringer Sensibilität sind weniger von stressigen Situationen betroffen und sind resilient. Sie zeigen möglicherweise weniger Interesse an kreativen Aktivitäten und achten weniger auf die Details ihrer Umgebung.
Zusätzliche Fragen
Die zusätzlichen Fragen beziehen sich darauf, ob der Schüler Herausforderungen in der Schulumgebung erlebt, die bei hochsensiblen Kindern häufig sind. Ein höher als durchschnittlicher Wert (5 oder höher) deutet darauf hin, dass der Schüler von weiterer Unterstützung in diesem Bereich profitieren könnte:
Der Schüler hat Schwierigkeiten, sich in lauten und chaotischen Situationen zu konzentrieren:
/7
Der Schüler benötigt eine Zeit zur Erholung nach einer aufregenden Aktivität:
/7
Der Schüler fühlt sich unter Druck leicht überfordert:
/7
Bitte besuche die Ressourcenseite für Lehrkräfte, um Tipps zur Unterstützung von Schülern zu erhalten.
Wenn das Verhalten des Schülers Anlass zur Sorge gibt, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden, um festzustellen, ob es sich um Hochsensibilität oder eine diagnostizierbare Störung handelt. Wenn Du mehr über die professionelle Abklärung zur Hochsensibilität erfahren möchtest, sende uns eine Email an info@sensitivityresearch.com.
Bitte beachte, dass diese Ergebnisse lediglich einen Hinweis zur Hochsensibilität geben und das Testergebnis von anderen Faktoren wie Geschlecht und kulturellem Hintergrund beeinflusst wird, insbesondere wenn der Wert nahe bei einer anderen Sensibilitätsgruppe liegt.