Blogs
Sind Hochbegabte wirklich hochsensibel? Den Zusammenhang entwirren
In unserer Studie haben wir untersucht, ob hochbegabte Personen höhere Werte bei der sensorischen Verarbeitungsempfindlichkeit (SPS) aufweisen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass hochbegabte Personen bei negativen Aspekten der Sensibilität, wie z. B. emotionale und physiologische Reaktivität, niedrigere Werte haben, während sie bei positiven Aspekten wie ästhetischer Sensibilität höhere Werte erzielen. Diese Unterschiede lassen sich teilweise durch einen geringeren Neurotizismus und eine höhere Offenheit bei hochbegabten Befragten erklären.
Messung der Sensibilität bei chinesischen Kindern
Wir haben den am häufigsten verwendeten Sensibilitätsfragebogen für Kinder ins Chinesische übersetzt und untersucht, wie gut er bei chinesischen Kindern funktioniert. Unsere Ergebnisse aus zwei Studien sind vielversprechend: Unsere chinesische Version des Fragebogens für hochsensible Kinder stimmt in den meisten Aspekten mit ähnlichen, weltweit durchgeführten Studien überein.
Sensibilität durch die Brille der Eltern untersuchen
Wir haben die italienische Elternberichtsversion der hochsensiblen Kinderskala in drei Studien validiert. Wir fanden heraus, dass die Elternberichtsversion der HSC-Skala ein psychometrisch robustes Maß ist, das individuelle Unterschiede in der Reaktion von Kindern auf Umwelteinflüsse zuverlässig erfasst.
Die entwicklungsbedingten Ursprünge der Hochsensibilität
Bei 858 Mitgliedern einer großen longitudinalen Geburtskohorte fanden wir heraus, dass eine hohe Sensitivität im Erwachsenenalter (28-29 Jahre) bei Personen mit kurzen Schwangerschaftsperioden (< 38 Wochen) und/oder nach stressigen Schwangerschaften üblich ist.
Unsere Ergebnisse stützen die bestehende Evolutionstheorie zur Entwicklung von Sensitivität.
Individuelle Unterschiede innerhalb der Umweltsensibilität und der Darmgesundheit
Unsere Studie hat gezeigt, dass hochsensible Personen bei einer geringeren Diversität der Darmmikrobiota eine höhere Entzündung aufweisen, während bei einer höheren Diversität der Darmmikrobiota kein Bezug zur Entzündung nachgewiesen werden konnte. Individuelle Unterschiede in der Umweltsensibilität können den Assoziationen zwischen der Darmmikrobiota und entzündlichen Biomarkern für stressbedingte psychiatrische Symptome abschwächen.
Zusammenfassung des 1. Treffens zur Umweltsensibilität in Chieti-Pescara, Italien
Am 18. Mai 2023 fand an der Universität Chieti Pescara, Italien, das erste internationale Treffen zur Forschung im Bereich Umweltsensibilität statt. In diesem Blog fassen wir das Treffen zusammen und heben einige wichtige Beiträge hervor. Weitere Einzelheiten zu den Vorträgen und den diskutierten Themen finden Sie in der Broschüre mit den Zusammenfassungen, die als PDF am Ende dieser Seite verfügbar ist.
Verarbeitungssensibilität und prosoziales Verhalten bei Kindern
In zwei unabhängigen Stichproben fanden wir heraus, dass Kinder mit einer hohen sensorischen Verarbeitungssensibilität eine höhere Empfindlichkeit gegenüber dem Einfluss positiver elterlicher Erziehung auf ihr prosoziales Verhalten aufweisen.
Im Labor zeigten hochsensible Kinder eine höhere Anfälligkeit für festgestellte negative Rückmeldungen im Vergleich zu Kindern mit geringer Sensibilität.
Hochsensibilität, einhergehend mit beschleunigter biologischer Alterung
In dieser Studie wurde der Zusammenhang zwischen hoher Sensibilität und Telomerlänge als Biomarker der biologischen Alterung untersucht. Wir rekrutierten 82 Jugendliche. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sensibilität negativ mit der Telomerlänge korreliert. Genauer gesagt haben Schüler mit einer niedrigen sensorischen Schwelle, einer Komponente der Sensibilität, tendenziell kürzere Telomere, was auf eine beschleunigte biologische Alterung hinweist.
Die Selbsterkenntnis der Hochsensibilität
Diese qualitative Studie hat zur Entwicklung eines neuen theoretischen Aspekts der sensorischen Verarbeitungssensitivität geführt: Die Selbsterkenntnis der Hochsensibilität Diese Sichtweise zielt darauf ab, den Prozess zu erklären, den hochsensible Menschen durchlaufen, um sich ihrer Sensibilität bewusst zu werden.
Sensibilitätsgruppen unter polnischen Jugendlichen
Wir untersuchten die Existenz verschiedener Sensibilitätsgruppen unter Jugendlichen in Polen.
Ähnlich wie bei Untersuchungen in anderen Bevölkerungsgruppen haben wir festgestellt, dass Teenager in drei Gruppen eingeteilt werden können: niedrig, mittel und hoch sensibel. Die Verteilung der Jugendlichen auf diese Gruppen unterschied sich jedoch von früheren Untersuchungen.