Hochsensibilität, einhergehend mit beschleunigter biologischer Alterung
7th June 2023 - Von Armin Jentsch, Frances Hoferichter
Über die Autoren
Armin Jentsch ist Postdoktorand an der Universität Oslo und promoviert 2019 in Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg. Sein Interesse gilt unter anderem dem Wohlbefinden von Lehrern und Schülern, der Unterrichtsqualität und der Forschungsmethodik.
Frances Hoferichter ist Senior Researcher an der Universität Greifswald. Ihre Forschungsinteressen umfassen das Wohlbefinden von Schülern und Lehrern, sozio-emotionale Beziehungen im schulischen Kontext und Mentoring in der Lehrerausbildung sowie neurowissenschaftliche und biophysiologische Prozesse.
Zusammenfassung
In dieser Studie wurde der Zusammenhang zwischen hoher Sensibilität und Telomerlänge als Biomarker der biologischen Alterung untersucht. Dafür rekrutierten wir 82 Jugendliche. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sensibilität negativ mit der Telomerlänge korreliert. Genauer gesagt haben Schüler mit einer niedrigen sensorischen Schwelle, einer Komponente der Sensibilität, tendenziell kürzere Telomere, was auf eine beschleunigte biologische Alterung hinweist.
Aron und Aron (1) waren die ersten, die das Konzept der Hochsensibilität beschrieben, ein Persönlichkeitsmerkmal, das Menschen bezeichnet, die stärker auf innere oder äußere Reize reagieren.
Interessanterweise entdeckten sie, dass Hochsensibilität nicht mit Introversion oder Neurotizismus gleichzusetzen ist. Kagan und Kollegen (2) vermuten, dass bis zu 20 % der Bevölkerung hochsensibel sein könnten.
Leider ist bei hochsensible Menschen auch die Wahrscheinlichkeit höher, negative Emotionen zu erleben (3), einschließlich Stress und Burnout (4). Studien deuten darauf hin, dass eine hohe Sensibilität mit vielen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht werden kann, die durch Stress verursacht werden.
Wichtig ist, dass häufige Stresserfahrungen die biologische Alterung beschleunigen können, was sich anhand der Telomere messen lässt. Telomere sind DNA-Abschnitte, die sich mit zunehmendem Alter auf natürliche Weise verkürzen (5). Nehmen Individuen ein hohes Maß an Stress wahr, können sich die Telomere schneller verkürzen (6). Damit ist die Telomerlänge ein Indikator für das biologische Alter (7), das nachweislich Krankheiten und sogar die Sterblichkeit prognostiziert (8).
Die Telomerlänge wurde auch mit Pessimismus und Neurotizismus in Verbindung gebracht (9), was darauf schließen lässt, dass sie auch mit Sensibilität in Beziehung stehen könnte. Da es nur eine begrenzte Anzahl von Studien gibt, die den Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und biologischer Alterung untersuchen, haben wir eine Studie durchgeführt, um einen möglichen Zusammenhang zu erforschen. Wir gingen davon aus, dass hochsensible Schüler eher kürzere Telomere aufweisen (d. h. eine erhöhte biologische Alterung).
Methodologie
Die in dieser Studie analysierte Stichprobe stammt aus einem großen Forschungsprojekt, das im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, stattfand. Elf Schulen und mehr als 700 Schüler nahmen an dem Projekt teil, doch für die vorliegende Studie wurde eine zufällige Teilstichprobe von 82 gesunden Jugendlichen ausgewählt.
Die Hälfte der Teilnehmenden war weiblich und zwischen 13 und 16 Jahre alt. Die meisten Schüler hatten einen hohen sozioökonomischen Hintergrund.
Das Stressempfinden und die Hochsensibilität wurden mit etablierten Selbsteinschätzungsmethoden (Perceived Stress Scale und Highly Sensitive Person Scale[PSS-10]) erfasst. [HSP]
Die Telomerlängen wurden in Speichelproben mittels quantitativer PCR (q-PCR) am Research Institute of Nutrition and Translational Research in Metabolism (NUTRIM) der Universität Maastricht, Niederlande, bestimmt.
Befunde
Wir fanden heraus, dass der Stress, den die Schüler im letzten Monat vor der Durchführung der Studie empfanden, negativ mit der Telomerlänge zusammenhing. Die Effektgröße war gering bis mäßig.
Erwartungsgemäß korrelierte die hohe Sensibilität auch negativ mit der Telomerlänge. In einer detaillierteren Analyse fanden wir heraus, dass von den drei Facetten der Hochsensibilität, die in dieser Studie untersucht wurden (d. h. Erregungsfreundlichkeit, niedrige sensorische Schwelle, ästhetische Sensibilität), nur die niedrige sensorische Schwelle mit einer geringeren Telomerlänge einherging. Erregbarkeit und ästhetische Sensibilität zeigten keinerlei Zusammenhang mit der Telomerlänge.
Wichtig ist, dass wir in unserer Analyse sichergestellt haben, dass weder das Geschlecht, der sozioökonomische Status, das Alter noch der BMI den Zusammenhang zwischen hoher Sensibilität und Telomerlänge bei Schülern beeinflussen.
Schlussfolgerung
In unserer Studie ging es darum, wie Hochsensibilität und das biologische Alter bei Schülern in Verbindung stehen. Wir fanden eine negative Korrelation zwischen hoher Sensibilität und Telomerlänge. Wie sich herausstellte, spiegelt diese in erster Linie die Sensibilitätskomponente der niedrigen sensorischen Schwelle wider.
Dies deutet darauf hin, dass Personen, die ihre Umwelt intensiver wahrzunehmen und beispielsweise durch laute Musik oder helles Licht unangenehm erregt werden, eher kürzere Telomere aufweisen. Dies weist auf eine beschleunigte biologische Alterung hin. Die Ergebnisse waren nicht vom Stress abhängig, den die Schüler kurz vor der Teilnahme an der Studie empfunden haben könnten.
Da jedoch Persönlichkeitsmerkmale wie Neurotizismus mit hoher Sensibilität und kürzerer Telomerlänge in Verbindung gebracht wurden, deuten unsere Ergebnisse möglicherweise auch darauf hin, dass Personen mit einer angeborenen höheren Stresserregung eine beschleunigte biologische Alterung aufweisen (9). Darüber hinaus könnte eine hohe Sensibilität mit gesundheitsschädlichem Handeln einhergehen, das wiederum mit einer Verkürzung der Telomere verbunden ist (5). Weitere Längsschnittstudien (9) sind erforderlich, um die hier vorgestellten Ergebnisse zu vertiefen.
Literatur
- Aron, E. N. &; Aron, A. (1997). Sensory-processing sensitivity and its relation to introversion and emotionality. Journal of Personality & Social Psychology, 73, 345-368.
- Kagan, J., Snidman, N., Arcus, D., & Reznick, J. S. (1994). Galen’s prophecy: Temperament in human nature. Basic Books.
- Aron, E. N., Aron, A., & Davies, K. M. (2005). Adult shyness: the interaction of temperamental sensitivity and an adverse childhood environment. Personality and Social Psychology Bulletin, 31, 181-197.
- Hoferichter, F., Kulakow, S., & Hufenbach, M. C. (2021). Support from parents, peers, and teachers is differently associated with Middle School students’ well-being. Frontiers in Psychology, 12(5446). https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.758226
- Mather, K. A., Jorm, A. F., Parslow, R. A., & Christensen, H. (2011). Is telomere length a biomarker of aging? A review. The journals of gerontology. Series A, Biological sciences and medical sciences, 66, 202-213.
- Lin, J. & Epel, E. (2022). Stress and telomere shortening: Insights from cellular mechanisms. Ageing Research Reviews, 73, 101507.
- Blackburn, E. H. (2005). Telomeres and telomerase: their mechanisms of action and the effects of altering their functions. FEBS Letters, 579(4), 859-862.
- Rentscher, K. E., Carroll, J. E., & Mitchell, C. (2020). Psychosocial Stressors and Telomere Length: A Current Review of the Science. Annual Review of Public Health, 41, 223-245.
- van Ockenburg, S. L., de Jonge, P., van der Harst, P., Ormel, J., & Rosmalen, J. G. (2014). Does neurocitism make you old? Prospective associations between neuroticism and leukocyte telomere length. Psychological Medicine, 44, 723-729.