Zum Inhalt springen

Untersuchung der Sensibilität durch den Blickwinkel der Eltern

4th December 2023 - Von Alessandra Sperati und Dr. Francesca Lionetti

Über die Autoren

Alessandra Sperati ist Doktorandin an der Universität Chieti-Pescara, Italien. Sie arbeitet an der Entwicklung von Sensibilisierungsmaßnahmen für Kleinkinder und Kinder im Schulalter. Ihre Forschungsinteressen umfassen Eltern- und Bindungsbeziehungen sowie das Zusammenspiel von Sensibilität und Umwelteinflüssen bei der Prognose von Entwicklungsverläufen.

Dr. Lionetti ist Entwicklungspsychologin und Forscherin mit Fachwissen in den Bereichen Elternschaft, Bindung, sozio-emotionale Entwicklung und Umweltsensibilität. Sie hat an der Entwicklung und Validierung von Sensibilitätsmessungen für das Säuglings- und Kindesalter mitgewirkt und ist an der Längsschnittuntersuchung der Entwicklung von Sensibilität und ihrer Wechselwirkung mit der Umwelt beteiligt.

Zusammenfassung

Wir haben die italienische Version des Elternberichts Highly Sensitive Child Skala, der von den Eltern eingereicht wurde, in drei Studien validiert Wir haben festgestellt, dass die von den Eltern berichtete Version der HSC-Skala ein psychometrisch robuster Maßstab ist, der individuelle Unterschiede in der Reaktion von Kindern auf Umwelteinflüsse zuverlässig erfasst.

Was ist der Hintergrund?

Empirische Untersuchungen zeigen, dass Kinder unterschiedlich auf die Umwelt reagieren, wobei einige von ihnen im Guten wie im Schlechten eine erhöhte Umweltsensibilität aufweisen (1; 2).

Solche hochsensiblen Kinder leiden in der Tat eher unter negativen Erziehungserlebnissen, profitieren aber auch stärker von einem unterstützenden Umfeld als weniger sensible Gleichaltrige.

Um die Sensibilität von Kindern zu beurteilen, haben Forscher mehrere Messmethoden entwickelt, die das Alter der Kinder berücksichtigen und von Selbstauskünften bis hin zu Beobachtungsmessungen reichen.

Unter diesen sind Fragebögen am populärsten, um individuelle Unterschiede in der Sensibilität zu bewerten, da sie sowohl für Forscher als auch für Praktiker leicht zu handhaben sind. Wenn es beispielsweise um die Bewertung der Sensibilität von Kindern und Jugendlichen im Schulalter geht, ist die Highly Sensitive Child Skala (HSC) (3) eine der am häufigsten verwendeten Selbsteinschätzungen.

Für jüngere Kinder, wie z. B. Dreijährige, stehen Beobachtungsmessungen zur Verfügung (4; 5), die jedoch zeitaufwändig sind und oft komplexe Laboraufbauten erfordern.

Wie können wir sonst die Sensibilität von Kleinkindern messen?

Eine zuverlässiger Elternbericht der HSC-Skala (3) scheint ein vielversprechendes Instrument zu sein, um die Sensitivität bei jüngeren Kindern einfach zu beurteilen. Es hat auch das Potenzial, von Eltern genutzt zu werden, um ihr Verständnis für die Eigenschaften ihrer Kinder zu vertiefen, und von Fachleuten, die in diesem Bereich arbeiten, um Unterstützungs- und Interventionsprogramme besser zu gestalten.

Eine Elternbericht-Version der HSC-Skala wurde zum ersten Mal in einer niederländischen Stichprobe mit vielversprechenden Ergebnissen getestet (6). In keiner Studie wurde jedoch untersucht, ob eine solche Skala, die von den Eltern selbst erstellt wurde, in Bezug auf die psychometrischen Merkmale in verschiedenen Altersgruppen und Ländern gut abschneidet. Außerdem wissen wir noch nicht, inwieweit die von den Eltern angegebene Sensibilität unabhängig von anderen traditionell bewerteten Temperamentsmerkmalen ist.

Unsere Ziele

In unserer Multi-Studien-Arbeit (7) haben wir uns mit drei Fragen beschäftigt:

  1. Hat der HSC-Elternbericht die gleiche faktorielle Struktur wie die weit verbreitete und validierte HSC-Selbstberichtsskala (Studie 1)?
  2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der mit dem HSC-Elternbericht erfassten Sensibilität und anderen traditionellen Temperamentsmerkmalen (Studie 2)?
  3. Erfasst der HSC-Elternbericht individuelle Unterschiede in den Reaktionen der Kinder auf ihre Umwelt (Studie 3)?

Was wir gemacht haben

An Studie 1 nahmen 1 857 italienische Kinder mit ihren Familien teil, die vom Kindergarten bis zur Grund- und Sekundarschule (2,6 bis 14 Jahre) rekrutiert wurden. Die Mütter füllten den Elternbericht HSC (Highly Sensitive Child Skala) aus (8).

In Studie 2 baten wir eine Untergruppe mit 327 Müttern von Vorschulkindern aus Studie 1, einen breiteren Satz von Fragebögen auszufüllen, einschließlich einer Messung des kindlichen Temperaments.

In Studie 3 baten wir eine unabhängige Gruppe italienischer Mütter von 112 Schulkindern (5 bis 8 Jahre alt), Fragebögen zu den Emotionsregulationskompetenzen ihres Kindes auszufüllen und über den elterlichen Stress zu berichten, der als Marker für das emotionale Klima in der Eltern-Kind-Beziehung zu Hause gilt.

Was wir herausgefunden haben

Unsere erste wichtige Erkenntnis war, dass die von den Eltern berichtete Version der HSC-Skala über eine breite Altersspanne hinweg gute psychometrische Eigenschaften aufweist. Dieses Ergebnis bedeutet, dass der HSC-Elternbericht psychometrisch robust ist und die von den Eltern eingeschätzte Sensibilität bei Schulkindern und Vorschulkindern zuverlässig erfasst.

Genauer gesagt fanden wir Hinweise auf einen allgemeinen Sensibilitätsfaktor und drei spezifische Faktoren – wie in der HSC-Selbstberichtsskala: ästhetische Sensibilität, leichte Erregbarkeit und niedrige sensorische Schwelle. Darüber hinaus stellten wir fest, dass das Element “Mein Kind sieht nicht gerne Fernsehsendungen mit viel Gewalt” bei Kindern im Schulalter gut funktionierte, nicht aber bei Vorschulkindern, was darauf hindeutet, dass dieses Element bei sehr jungen Kindern nicht berücksichtigt werden sollte.

Eine weitere wichtige Erkenntnis war die Tatsache, dass sich die mit der HSC-Elternberichtsskala gemessene Sensibilität von anderen bekannten Temperamentsmerkmalen unterscheidet. Insbesondere fanden wir Evidenz dafür, dass Sensibilität mit anderen Temperamentsmerkmalen zusammenhängt (d.h. negativer Affekt, Extrovertiertheit und Anstrengungskontrolle), sich aber weder mit einem dieser Merkmale noch mit deren Kombination vollständig überschneidet.

Schließlich wurden Kinder, die von ihren Eltern als sensibler wahrgenommen wurden, in ihren Emotionsregulationskompetenzen stärker durch elterlichen Stress beeinflusst als wenig sensible Kinder. Mit anderen Worten: Wir fanden heraus, dass hochsensible Kinder geringere Emotionsregulationsfähigkeiten zeigten, wenn sie einem Erziehungsumfeld ausgesetzt waren, das durch ein hohes Maß an elterlichem Stress gekennzeichnet war.

Gleichzeitig, wenn auch in etwas geringerem Ausmaß, profitierten sie auch stärker von geringerem elterlichen Stress und zeigten höhere Kompetenzen in der Emotionsregulation als weniger sensible Kinder (siehe Abbildung 1).

Die nächsten Schritte

Um die Elternbericht-Version der HSC weiter zu erforschen und zu verbessern, sollten zukünftige Studien die Einbeziehung von Vätern als Bewerter der Sensibilität der Kinder in Betracht ziehen, um zu untersuchen, ob die Ergebnisse zwischen den Elterteilen ähnlich sind. Darüber hinaus müssen einige Punkte möglicherweise überarbeitet werden, insbesondere für jüngere Kinder.

Schließlich sollten künftige Studien Beobachtungsmessungen verwenden, die sowohl die Qualität des Umfelds als auch die Entwicklungsergebnisse der Kinder objektiver erfassen und die Unterschiede in der Sensibilität für positive und unterstützende Umwelten direkter untersuchen.

Fazit

Es ist möglich, die Sensibilität von Kindern mit Hilfe des Elternberichts HSC-Skala zuverlässig zu messen. Auf diese Weise können Kinder identifiziert werden, bei denen ein höheres Risiko für dysfunktionale Entwicklungen besteht, die sich aber auch unter förderlichen Bedingungen besser entwickeln können.

Abbildung 1. Die moderierende Rolle von ES, gemessen anhand des Elternberichts HSC, in Bezug auf den Zusammenhang zwischen elterlichem Stress und den Emotionsregulationskompetenzen der Kinder.

Sperati's Blog

Anmerkung: Jede Zeile stellt die Beziehung zwischen elterlichem Stress und Emotionsregulation dar, die auf das 30. und 70. Perzentil des Elternberichts HSC (4,17 bzw. 5,33) konditioniert ist, und die Bänder stellen die Unsicherheit der Schätzungen dar (95 % Konfidenzintervall) (N = 112).

Literatur

  1. Greven, C. U., Lionetti, F., Booth, C., Aron, E. N., Fox, E., Schendan, H. E., Pluess, M., Bruining, H., Acevedo, B., Bijttebier, P., & Homberg, J. (2019). Sensory Processing Sensitivity in the context of Environmental Sensitivity: A critical review and development of research agenda. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 98, 287–305. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2019.01.009
  2. Pluess, M., & Belsky, J. (2010). Differential susceptibility to parenting and quality child care. Developmental Psychology, 46(2), 379–390. https://doi.org/10.1037/a0015203
  3. Pluess, M., Assary, E., Lionetti, F., Lester, K. J., Krapohl, E., Aron, E. N., & Aron, A. (2018). Environmental sensitivity in children: Development of the highly sensitive child scale and identification of sensitivity groups. Developmental Psychology, 54(1), 51–70. https://doi.org/10.1037/dev0000406
  4. Davies, P. T., Hentges, R. F., Coe, J. L., Parry, L. Q., & Sturge-Apple, M. L. (2021). Children’s dove temperament as a differential susceptibility factor in child rearing contexts. Developmental Psychology, 57(8), 1274–1290. https://doi.org/10.1037/dev0001215
  5. Lionetti, F., Aron, E. N., Aron, A., Klein, D. N., & Pluess, M. (2019). Observer-rated environmental sensitivity moderates children’s response to parenting quality in early childhood. Developmental Psychology, 55(11), 2389–2402. https://doi.org/10.1037/dev0000795
  6. Slagt, M., Dubas, J. S., van Aken, M. A. G., Ellis, B. J., & Deković, M. (2018). Sensory processing sensitivity as a marker of differential susceptibility to parenting. Developmental Psychology, 54(3), 543–558. https://doi.org/10.1037/dev0000431
  7. Sperati, A., Spinelli, M., Fasolo, M., Pastore, M., Pluess, M., & Lionetti, F. (2022). Investigating sensitivity through the lens of parents: Validation of the parent-report version of the Highly Sensitive Child scale. Development and Psychopathology, 1–14. https://doi.org/10.1017/S0954579422001298
  8. Nocentini, A., Menesini, E., Lionetti, F., & Pluess, M. (2017). Highly sensitive child scale: Investigation of construct validity in a sample of Italian children [Conference paper]. In European Conference of Developmental Psychology.