Vantage Sensitivity Theory: Sensible Menschen profitieren mehr von positiven Erlebnissen
7th August 2021 - Von Prof. Michael Pluess
Über die Autoren
Prof. Michael Pluess ist Professor für Entwicklungspsychologie an der Queen Mary University of London und führender Experte für Sensibilität bei Kindern und Erwachsenen. Er hat bedeutende theoretische und empirische Beiträge auf diesem Gebiet geleistet, ebenso wie die Entwicklung und Validierung von Sensitivitätsmaßen. Er leitet mehrere große Forschungsprojekte zur Sensitivität auf der ganzen Welt.
Zusammenfassung
Sensible Menschen sind sowohl von negativen als auch von positiven Erfahrungen stärker betroffen. In der traditionellen Psychologie wurde jedoch hauptsächlich untersucht, wie Menschen auf negative Erfahrungen reagieren. Vantage-Sensibilität (Vantage Sensibility) ist eine neuere Theorie, die entwickelt wurde, um zu beschreiben, wie sich Menschen auch in ihrer Reaktion auf positive und unterstützende Erfahrungen unterscheiden.
Alle führenden Sensibilitätstheorien gehen davon aus, dass Menschen unterschiedlich sensibel auf Erfahrungen reagieren, die sie machen; manche mehr, manche weniger. Auch wenn Sensibilität ein relativ neues Konzept ist, so hat die Psychologie doch eine lange Geschichte der Erforschung und Betrachtung, wie Menschen unterschiedlich auf das reagieren, was sie erleben.
Das Vulnerabilitätsmodell
Der Schwerpunkt dieser Arbeiten lag jedoch traditionell auf Unterschieden in der Sensibilität gegenüber ausschließlich negativen Erfahrungen wie Misshandlung in der Kindheit und stressigen Lebensereignissen. Folglich wurde die Sensibilität gegenüber der Umwelt im Allgemeinen als eine Verwundbarkeit verstanden, die das Risiko für die Entwicklung psychologischer Probleme erhöht, wenn Menschen Widrigkeiten erleben. Diese Sichtweise hat das Denken in Psychologie und Psychiatrie viele Jahrzehnte lang geprägt.
Nach diesem Vulnerabilitätsmodell gibt es zwei grundlegende Kategorien von Menschen: verletzliche und resiliente Menschen. Einfach gesagt, sind verletzliche Menschen diejenigen, die als Reaktion auf negative Erfahrungen Probleme entwickeln, während belastbare Menschen dazu neigen, ihr Wohlbefinden trotz schwieriger und widriger Situationen zu erhalten.
Wichtig ist, dass man davon ausgeht, dass solche Unterschiede nur als Reaktion auf eine negative Erfahrung auftreten. Das Modell legt nahe, dass sich verletzliche und resiliente Menschen in ihrem Wohlbefinden nicht unterscheiden, wenn keine Widrigkeiten vorliegen: Es geht beiden gleich gut. Das Vulnerabilitätsmodell hat jedoch nie beschrieben oder auch nur dazu angeregt, darüber nachzudenken, ob sich Menschen auch in ihrer Reaktion auf besonders positive Erfahrungen unterscheiden, wie z. B. warme und unterstützende Eltern oder die fürsorgliche Unterstützung durch einen liebevollen Freund.
Von der Vulnerabilität zur Sensibilität
Eines der gemeinsamen und grundlegenden Merkmale aller neueren Sensibilitätstheorien ist, dass sensible Menschen nicht nur stärker von negativen Erfahrungen betroffen sind, sondern auch besonders stark von positiven Erfahrungen profitieren. Das traditionelle Modell der Vulnerabilität ist jedoch nicht in der Lage, solche Unterschiede zu beschreiben. In der Tat haben meine Kollegen und ich bei der Überprüfung der Literatur kein psychologisches Modell oder keine Theorie gefunden, die die individuellen Unterschiede in der Reaktion auf positive Erfahrungen eindeutig beschreibt.
Eine weitere interessante Konsequenz des traditionellen Fokus der Psychologie auf Vulnerabilität ist das Fehlen einer etablierten Terminologie zur Beschreibung von Menschen, die besonders empfindlich auf positive Erfahrungen reagieren, oder von Menschen, die weniger davon zu profitieren scheinen. Das heißt, bis vor relativ kurzer Zeit.
Von der Sensibilität zur Vantage-Sensibilität
Herausgefordert durch das Fehlen einer Theorie und geeigneter Worte zur Beschreibung der Tendenz sensibler Menschen, besonders stark von den positiven Auswirkungen positiver Erfahrungen zu profitieren, habe ich mich bemüht, sowohl die fehlende Theorie als auch die Terminologie zu entwickeln. Zusammen mit Prof. Jay Belsky habe ich schließlich 2013 eine Theorie veröffentlicht, die wir “Vantage Sensitivity” nannten.
Nach der Theorie der Vantage-Sensibilität (Vantage Sensitivity) reagieren die Menschen unterschiedlich auf positive Erfahrungen, wobei einige mehr und andere weniger davon profitieren. Diejenigen, die von positiven und unterstützenden Erfahrungen profitieren, haben eine “Vantage-Sensibilität”, während diejenigen, die nicht in gleicher Weise profitieren, “Vantage-Rezilienz” aufweisen.
Die Theorie legt nahe, dass diese Unterschiede als Reaktion auf eine besonders positive Erfahrung auftreten. In Abwesenheit eines solchen positiven Einflusses haben Vantage-Sensible und Vantage-Resistente wahrscheinlich ein ähnliches Wohlbefinden. Außerdem macht das Modell selbst keine Vorhersagen über Unterschiede in der Reaktion zum Beispiel auf negative Erfahrungen. Es konzentriert sich nur auf die Beschreibung von Unterschieden in Bezug auf die Reaktion auf positive Einflüsse, während das Vulnerabilitätsmodell nur Unterschiede in Reaktion auf negative Einflüsse beschrieb.
Die Sensibilität gegenüber negativen und positiven Einflüssen spiegelt also die Kombination aus dem Vulnerabilitäts- und dem Vantage-Sensibilitäts-Modell wider. Zusammen können diese Modelle erklären, wie dieselben Personen sensibler auf negative, aber auch auf unterstützende Erfahrungen reagieren.
Beweise für die Vantage Sensitivity Theorie
Obwohl es sich um eine relativ neue Theorie handelt, gibt es inzwischen eine wachsende Zahl von Studien, die Beweise für individuelle Unterschiede in der Vantage-Sensibilität liefern. Als Beispiel möchte ich eine unserer Studien beschreiben.
Die Forschungsstudie fand in einer Londoner Sekundarschule für Mädchen statt (Pluess & Boniwell, 2015). Wir untersuchten, ob 11-13-jährige sensible Mädchen stärker von einem schulpsychologischen Programm zur Förderung der Resilienz und zur Vorbeugung depressiver Symptome profitieren würden. Die Sensibilität wurde mit der Skala “Hochsensibles Kind” gemessen, und die Mädchen gaben vor und nach dem 12-wöchigen Programm Depressionssymptome an.
Nach unserer Datenanalyse wiesen hochsensible Mädchen vor Beginn des Programms nicht mehr Depressionssymptome auf als wenig sensible. Im Laufe des Programms nahmen die Depressionssymptome der hochsensiblen Mädchen jedoch immer weiter ab und blieben auch 12 Monate nach Programmbeginn niedrig. Dies war nicht der Fall bei wenig sensiblen Mädchen, deren Depressionssymptome durch das Programm überhaupt nicht beeinflusst wurden und im selben Zeitraum sogar leicht zunahmen (siehe Abbildung). Dies bedeutet, dass sensible Mädchen eine Vantage-Sensibilität gegenüber den positiven Auswirkungen des Programms zeigten, während niedrig sensible Mädchen eine Vantage-Resilienz zeigten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Forschungsstudien belegen, dass hochsensible Kinder besonders stark von positiven Erfahrungen profitieren, z. B. von psychologischen Programmen, die das psychische Wohlbefinden verbessern sollen. Das Modell der Vantage-Sensibilität ist hilfreich bei der Beschreibung solcher Unterschiede und erweitert unser theoretisches Verständnis der Vorteile von Hochsensibilität.
Literatur
- Pluess, M., & Belsky, J. (2013). Vantage-Sensibilität: Individuelle Unterschiede in der Reaktion auf positive Erfahrungen. Psychologisches Bulletin, 139(4), 901-916.
- Pluess, M., & Boniwell, I. (2015). Sensory-Processing Sensitivity sagt das Ansprechen auf ein schulbasiertes Depressionspräventionsprogramm voraus: Evidence of Vantage Sensitivity. Persönlichkeit und individuelle Unterschiede, 82(0), 40-45.